Mit den „Informationen für Eltern von A bis Z“ möchten wir Ihnen einen Überblick über wichtige Informationen zu unserer Schule und unserem Schulalltag geben. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an!
A I B I C I D I E I F I G I H I I I J I K I L I M I N I O I P I Q I R I S I T I U I V I W I Z
A
Adventssingen
Während der Adventszeit findet einmal wöchentlich in der Pausenhalle mit der ganzen Schule ein gemeinsames Adventsingen statt.
Anfangsunterricht (AU)
Im 1. Schuljahr fällt ein großer Teil des Unterrichts dem Anfangsunterricht (AU) zu. Hier lernt Ihr Kind lesen, schreiben und rechnen.
Arbeitsgemeinschaften (AGs)
Alle Kinder der Grundschule Holthusen können an den angebotenen AGs teilnehmen. Sie können halbjährlich eine neue AG wählen. Die Kinder der 3. und 4. Klassen nehmen einmal wöchentlich verbindlich an einer AG teil (Im Schuljahr 2022/23 gibt es eine verpflichtende 5. Stunde statt der verpflichtenden AG.). Die AGs finden montags bis donnerstags von 14.30 bis 15.15 Uhr statt. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los.
Arbeitsmaterial
Sie erhalten jeweils am Ende eines Schuljahres eine Liste mit Arbeitsmaterialien, die Ihr Kind benötigt. Bitte beschriften Sie sämtliche Materialien mit dem Namen Ihres Kindes und füllen Sie Verbrauchsmaterialien regelmäßig auf. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Filzstifte, Tintenkiller und Kugelschreiber mit.
Aufsicht
Während der Schul- und Pausenzeiten wird Ihr Kind durch die Schule beaufsichtigt. Am Morgen beginnt die Aufsicht um 7.45 Uhr. Schicken Sie Ihr Kind daher bitte nicht früher in die Schule. Eine Ausnahme bildet die Teilnahme am Frühförderunterricht
B
Bastelgeld
Jedes Schuljahr wird für jedes Kind ein Beitrag eingesammelt, der zur Deckung der Kosten für Bastel-, Textil- und Werkmaterialien dient. Es werden pro Schuljahr 5 € eingesammelt.
Beschwerden
Wie auch anderswo kann auch an unserer Schule nicht immer alles reibungslos laufen. Wir nehmen Beschwerden ernst und gehen ihnen auf den Grund. Unser Grundsatz ist dabei, dass Beschwerden dort bearbeitet werden, wo sie auftreten. Wir bitten Sie, die entsprechende Person direkt anzusprechen. Beschwerden können mündlich, per E-Mail oder in Briefform vorgebracht werden. Gemeinsam wird versucht, eine Lösung herbeizuführen. Sollte sich keine einvernehmliche Lösung finden, wenden Sie sich in einem nächsten Schritt an die Schulleitung. Erst wenn bei Einhaltung des Beschwerdeweges keine innerschulische Lösung möglich ist, wenden Sie sich an das zuständige Dezernat des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Osnabrück. Alle Beteiligten achten auf angemessene Umgangsformen.
Beurlaubungen
Beurlaubungen sind nur in Ausnahmefällen möglich. Die Beurlaubung für einen Tag beantragen Sie rechtzeitig schriftlich bei der Klassenlehrkraft. Längere Unterrichtsbefreiungen beantragen Sie ebenfalls schriftlich bei der Schulleitung. Eine Beurlaubung zur Verlängerung des Wochenendes oder der Ferien ist aufgrund der Schulpflicht grundsätzlich nicht zulässig
Bücher
Das Land Niedersachsen bietet den Eltern an, benötigte Schulbücher gegen ein Entgelt auszuleihen. Die Teilnahme am Ausleihverfahren ist freiwillig. Die Höhe der Leihgebühr beträgt 40 % des Kaufpreises. Familien mit mindestens drei schulpflichtigen Kindern bezahlen nur 80 % der Leihgebühr. Einige Bücher sind Verbrauchsmaterialien und müssen selbst angeschafft werden. Am Ende eines Schuljahres teilen Sie uns nach vorheriger Aufforderung mit, ob Sie am Ausleihverfahren teilnehmen möchten. Die Leihgebühr muss pünktlich bis zum genannten Termin überwiesen werden, andernfalls ist eine Teilnahme nicht möglich. Ausgeliehene Bücher sind mit einem Schutzumschlag zu versehen und pfleglich zu behandeln. Verschmutzte und beschädigte Bücher müssen von den Eltern ersetzt werden.
Bücherei
Unsere Schule verfügt über einen Standort der Stadtbücherei Weener. In der Bücherei können sich die Kinder dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.30 Uhr Bücher ausleihen.
C
Computer
In unserem Computerraum stehen den Kindern 17 PC-Plätze und ein Drucker zur Verfügung. Darüber hinaus stehen in den Klassenräumen jeweils 3 PCs bereit. Alle Computer haben einen Internetzugang. Wir nutzen die PCs zur Informationssuche im Internet, zum Schreiben und für die Arbeit mit Lernprogrammen. Außerdem verfügt unsere Schule über 6 iPads.
D
Datenschutz
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig. Die Schule erhebt und speichert personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten zum Zwecke der Erfüllung des Bildungsauftrags und der Fürsorgeaufgaben. Das Veröffentlichen von Fotos auf der Homepage geschieht nur mit vorheriger Einwilligung der Eltern und Erziehungsberechtigten. Weitere Informationen können Sie einem gesonderten Infoblatt entnehmen. Frau Pehle ist unsere Datenschutzbeauftragte. Sie ist bei Fragen oder Anmerkungen unter der Mailadresse erreichbar.
F
Feste
Gemeinsame Feste mit der ganzen Schule an unserer Schule sind: Karneval, Sommer-und Sportfeste. Daneben gibt es individuelle Feste (z. B. Laternenfest) in den Klassen.
Förderunterricht
Förderunterricht an unserer Schule wird in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Regel von der Klassenlehrkraft angeboten. Die Förderung findet im Zeitraum von 7.30 bis 7.55 Uhr an zwei Tagen in der Woche statt. Die Wochentage werden jeweils von der Klassenlehrkraft festgelegt. Die Kinder werden von der Klassenlehrkraft zum Förderunterricht eingeladen. Je nach Förderbedarf nehmen die Kinder an ein oder beiden Fördereinheiten teil. Die Teilnahme ist im Sinne der Kinder wünschenswert, sie ist jedoch nicht verpflichtend.
Förderverein
Der Förderverein setzt sich mit viel Engagement und Tatkraft für die Belange unserer Schule und Ihrer Kinder ein. Er ermöglicht viele Dinge, die aus dem Schulbudget nicht zu finanzieren wären. Der Jahresmindestbeitrag beträgt 6 €, das sind pro Monat 50 Cent. Vielleicht möchten auch Sie unsere Kinder und unsere Schule unterstützen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dem Förderverein beitreten oder sich als Person einbringen! Die Beitrittserklärung finden Sie auf den Seiten des Förderverein auf unser Schulhomepage auf der Seite „Mitmachen“.
Friedenshelfer
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es an unserer Schule Friedenshelfer (Schülermediatoren). Unsere Drittklässler können sich im Rahmen einer freiwilligen halbjährigen AG zu Friedenshelfern nach dem Bensberger-Mediations-Modell (BMM) ausbilden lassen. Die Friedenshelfer unterstützen in der 4. Klasse ihre Mitschüler in den Pausen bei der Konfliktlösung. Immer zwei Friedenshelfer haben gemeinsam in einer großen Pause in der Woche auf dem Schulhof Dienst. Die Friedenshelfer tragen als Erkennungszeichen hellblaue Westen mit Aufdruck. Immer dabei haben sie außerdem den Leitfaden “Erst-Hilfe im Streit”. Zum Klären eines Streits können die Friedenshelfer mit den Kindern in die Friedenshütte auf unserem Schulhof gehen. Dort kann das Gespräch unbeobachtet und in Ruhe stattfinden.
Fundsachen
Fundsachen werden bei unserem Hausmeister Herrn Kromminga gesammelt. Ihr Kind sollte bei einem Verlust zuerst dort nachsehen. Jeweils bis vor den Sommerferien müssen die Kleidungsstücke, Sporttaschen und sonstigen Gegenstände abgeholt werden. Die Fundsachen werden dann in den Kleidercontainer geworfen bzw. entsorgt. Haben Sie für eine Veranstaltung unserer Schule Kuchen gespendet, finden Sie Ihre Behältnisse zur Abholung in der „Schulküche“.
Frühstück
Die Kinder frühstücken nach der zweiten Stunde (von 9.35 bis 9.45 Uhr) gemeinsam in ihren Klassen. Gesundheitsförderung ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir wünschen uns daher, dass Ihr Kind mit einem gesunden Frühstück zur Schule kommt, das ihm Energie für den Schultag gibt. An vielen Wochentagen erhalten die Kinder durch das Schulobst- und Gemüseprogramm zusätzlich kostenlos gesundes Obst und Gemüse. Bitte unterstützen Sie uns bei der Vermeidung von Müll. Geben Sie das Frühstück unverpackt in einer Brotdose mit. Für Getränke nutzen Sie bitte nachfüllbare Flaschen.
G
Geburtstage
Der Geburtstage der Kinder werden in den Klassen individuell gefeiert. Informationen dazu erhalten Sie auf dem Elternabend Ihres Kindes.
Geld
Falls in den Klassen nicht anders organisiert, geben Sie das Geld für Ausflüge etc. Ihrem Kind bitte in einem geschlossenen Umschlag (beschriftet mit Namen, Zweck und Betrag) mit.
Gesamtkonferenz
Die Gesamtkonferenz ist ein Beschlussgremium der Schule. Sie setzt sich zusammen aus der Schulleitung (Vorsitz), dem Kollegium, den übrigen Mitarbeitern der Schule (pädagogische Mitarbeiter*innen, Hausmeister) und den gewählten Elternvertretern bzw. Elternvertreterinnen. Die Gesamtkonferenz entscheidet insbesondere über das Schulprogramm und die Schulordnung sowie über Grundsätze für die Leistungsbewertung und Beurteilung von Klassenarbeiten und Hausaufgaben.
H
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und unterstützen den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler. Die Hausaufgaben sollten von Ihrem Kind im Hausaufgabenheft notiert werden. Richtwert für den maximalen Zeitaufwand zur Erstellung von Hausaufgaben außerhalb der Schule ist ca. 30 Minuten. Im Grundschulbereich werden keine Hausaufgaben vom Freitag zum folgenden Montag und über Ferienzeiten gestellt. Hausaufgaben müssen aus dem Unterricht erwachsen und von den Kindern möglichst selbstständig erledigt werden können. Die Eltern und Erziehungsberechtigten überwachen die Erledigung.
Hausaufgabenbetreuung
Die Kinder des offenen Ganztages nehmen an der Hausaufgabenbetreuung teil. Die Hausaufgaben können aufgrund der personellen Situation nicht durchgehend auf Richtigkeit korrigiert werden. Folgende Aufgaben müssen trotz Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung von den Kindern noch zu Hause erledigt werden: Vorbereitung z. B. auf Klassenarbeiten, Lese- und Kopfrechenübungen, Diktate und Gedichte lernen.
K
Karneval
Am Freitag nach Weiberfastnacht wird an unserer Schule in den Klassen Karneval gefeiert. Die Kinder und Lehrkräfte können an diesem Tag kostümiert zur Schule kommen. Der Waffenerlass regelt, dass keine Waffen (auch keine Spielzeugwaffen) mit in die Schule gebracht werden dürfen.
Kindersprechstunde
Uns ist das Wohlergehen Ihrer Kinder sehr wichtig. Deswegen gibt es eine Kindersprechstunde. Sie findet montags und und mittwochs in der 1. großen Pause in der Küche statt und wird von Frau Ruth durchgeführt. Frau Ruth ist Schulmediatorin und „ich schaff’s“-Coachin. Zu den genannten Zeiten können die Kinder mit ihren Streitigkeiten, Problemen oder Sorgen zu ihr kommen. Dabei ist es ganz egal, um welches Thema es geht: Schwierigkeiten mit Mitschülern oder Lehrern, Sorgen in der Schule oder zu Hause. Die Gesprächsinhalte werden stets vertraulich behandelt. Die Anmeldung erfolgt per Einwurf in den Briefkasten im Schulflur, über die Klassenlehrkraft oder bei Frau Ruth persönlich. Natürlich kann Ihr Kind auch spontan vorbeikommen, wenn die Tür geöffnet ist.
Klassenarbeiten
Die Anzahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr unterscheiden sich je nach Fach und Schulstufe. Sie werden vorab angekündigt. Die Kenntnisnahme zurückgegebener Klassenarbeiten bestätigen Sie bitte durch Ihre Unterschrift und geben diese umgehend zurück an die Schule.
Klassendienste
In den Klassen übernehmen die Kinder in der Regel Klassendienste wie z. B. Tafeldienst, Fegedienst und Austeildienst. Die Kinder sollen so die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft erlernen.
Klassenfahrten und Ausflüge
In der vierten Klasse unternehmen die Klassen in der Regel eine mehrtägige Klassenfahrt. Außerdem findet für jede Klasse zum Ende des Schuljahres ein Wander- und Bewegungstag statt. Hinzu kommen Ausflüge zu außerschulischen Lernorten, die direkt mit den Unterrichtsinhalten in Zusammenhang stehen.
Klassenkasse
Jede Klasse verfügt über eine Klassenkasse. Die Klassenlehrkraft legt einen jährlichen Beitrag für die Klassenkasse individuell in Absprache mit den Eltern fest. Hieraus werden u. a. kleinere Ausflüge, klassenspezifische Materialien oder zusätzliche Lernmaterialien bezahlt.
Kleidung
Die Kinder sollten in der Schule und insbesondere auch auf Ausflügen bequeme, unempfindliche und den Witterungsbedingungen angepasste Kleidung tragen. Lassen Sie Ihr Kind in der dunklen Jahreszeit zu seiner eigenen Sicherheit auf dem Schulweg eine Leuchtweste tragen. Empfehlenswert ist es, die Kleidung Ihres Kindes mit dem Namen zu beschriften. Bitte kaufen Sie Ihrem Kind erst dann Schuhe mit Schnürsenkeln, wenn Ihr Kind Schleifen sicher binden kann.
Krankmeldungen
Bei Krankheit melden Sie Ihr Kind bis 7.45 Uhr über die Schultelefonnummer oder schriftlich per E-Mail bei der Klassenlehrkraft ab. Bitte teilen Sie uns jeweils mit, welchem Schüler wir die Hausaufgaben mitgeben sollen. Die Hausaufgaben müssen dann nachgeholt werden, wenn ihr Kind wieder gesundheitlich in der Lage dazu ist. Wird bei Ihrem Kind eine Infektionskrankheit festgestellt, informieren Sie darüber bitte umgehend die Schule. Auch ein Befall mit Kopfläusen ist der Schule umgehend zu melden. Bei krankheitsbedingten Fehlzeiten direkt vor oder im Anschluss an die Ferien muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden sowie nach gesonderter Aufforderung. Für Befreiungen vom Sportunterricht ist eine schriftliche Mitteilung erforderlich.
nach oben
L
Leseschule
Die Leseförderung ist ein Schwerpunkt unserer Schule, denn Lesekompetenz ist die Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten in allen Unterrichtsfächern. Unsere Aktivitäten in diesem Bereich sind u. a. das Kennenlernen der schuleigenen Bücherei, eine wöchentliche Lesestunde im Stundenplan, regelmäßiges Vorlesen und Lesen von Ganzschriften im Unterricht, der Einsatz von Leseeltern, die Veranstaltung von Autorenlesungen sowie die Teilnahme an Lesewettbewerben.
M
Mappen der Kinder
Die Mappen an unserer Schule haben einheitliche Farben.
Deutsch: rot
Englisch: lila
Mathematik: blau
Musik: gelb
Religion: orange
Sachunterricht: grün
Postmappe: gelb
O
Offene Ganztagsschule
Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule und eine Verlässliche Grundschule.
Verlässliche Grundschule (Betreuung):
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 können an der Betreuung teilnehmen und sind somit zuverlässig von 8.00 bis 12.40 Uhr in der Schule betreut.
Offene Ganztagsschule:
Im Rahmen der offenen Ganztagsschule können die Kinder von Montag bis Donnerstag am Nachmittagsangebot teilnehmen und sind somit von 8.00 bis 15.15 Uhr in der Schule betreut. Die Kinder können auch tageweise angemeldet werden. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme für ein Schulhalbjahr verpflichtend. Die Ganztagsschule besteht aus den 3 Blöcken Mittagessen und Freispiel, Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften (AGs). Für die Ganztagsschule angemeldete Erst- und Zweitklässler nehmen automatisch auch an der Betreuung teil. In den Schulferien wird keine Schulbetreuung angeboten.
Ordnung
Wir legen Wert auf ein ordentliches Schulgebäude und geordnete Arbeitsmaterialien. Bitte achten Sie mit darauf, dass Ihr Kind Ordnung hält. Dazu gehören ein aufgeräumter Ranzen, eine aufgeräumte Federtasche und ein gut gepackter Sportbeutel sowie ordentlich geführte Mappen und Hefte. Bitte unterstützen Sie ihr Kind bei seiner Aufgabe, aber nehmen sie ihm diese nicht ab.
nach oben
P
Patenschaften
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse übernehmen die Patenschaften für die Schulanfänger, um ihnen die Eingewöhnung in der Schule zu erleichtern.
Pausen
Die 5-Minuten-Pausen nutzen die Kinder für Toilettengänge, um etwas zu trinken und um kurz zu verschnaufen. Die großen Pausen verbringen die Kinder auf dem Schulhof. Wenn es regnet, ist Regenpause. Die Kinder bleiben in ihren Klassen und beschäftigen sich dort möglichst ruhig, z. B. malen oder lesen sie. Während der großen Pausen auf dem Schulhof besteht für die Kinder die Möglichkeit, sich mit ihrem Ausleihausweis als Pfand bei der Spielzeugausleihe Spielsachen auszuleihen. Um die Fahrzeuge benutzen zu können, muss Ihr Kind einen Helm tragen. Für die Spielzeugausgabe sind die Kinder der dritten und vierten Klassen verantwortlich.
R
Radfahrausbildung
In Klasse 3 und 4 findet die Radfahrausbildung statt. In Klasse 3 wird im Schonraum Schulhof, in Klasse 4 im Realverkehr trainiert. Ihr Kind benötigt für die Radfahrausbildung ein verkehrssicheres Fahrrad und einen Fahrradhelm.
Religionsunterricht
An der GS Holthusen wird evangelischer Religionsunterricht angeboten. Grundsätzlich können alle Kinder am evangelischen Religionsunterricht teilnehmen. Im Religionsunterricht werden regelmäßig auch Inhalte anderer Konfessionen und Religionen behandelt.
S
Sammeldrache
Der Kinderrat sammelt bei der Aktion “Sammeldrache” leere Original-Druckpatronen und alte Handys. Mit den verdienten Umweltpunkten kann der Kinderrat im Sammeldrachen-Shop schöne Dinge für die Schule aussuchen. Die Sammelbox steht in unserer Pausenhalle neben dem Kinderratsschaukasten. Unterstützen Sie unsere Schule gerne mit Ihren leeren Druckerpatronen. Welche Druckerpatronen aktuell gesammelt werden können Sie hier einsehen. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier.
Schulausfall (Unterrichtsaufall bei extremen Witterungsverhältnissen)
Schneefall, Glatteis, Sturm etc.
Es ist möglich, dass der Landkreis Leer wegen besonderer Witterungsverhältnisse wie z. B. Straßenglätte, Schneeverwehungen und Sturm unterrichtsfrei meldet. Dies wird über das Radio und über die Internetseite des Landkreises verkündet. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich die KATWARN-App herunterzuladen oder alternativ für die KATWARN-SMS anzumelden. Wir Lehrkräfte sind in der Schule. Bitte versuchen Sie dennoch nach Möglichkeit, eine Betreuung für Ihr Kind zu finden.
Hitzefrei
Bei hohen Temperaturen in den Klassenräumen kann es für die Kinder hitzefrei geben. Sollte eine Hitzeperiode absehbar sein, informieren wir Sie und bitten Sie, sich darauf einzustellen. Eine Schulbetreuung ist aber grundsätzlich gesichert.
Schulelternrat
Der Schulelternrat besteht aus den Elternvertretungen aller Klassen. Er wählt aus seiner Mitte jeweils für zwei Jahre die 2 Mitglieder des Schulelternrat-Vorstandes, die 4 Elternvertreter/-innen des Schulvorstandes, die 4 Elternvertreter/-innen für die Gesamtkonferenz und für die Fachkonferenzen. Der Schulelternrat gestaltet das Schulleben aktiv mit, ist Ansprechpartner für Eltern bei Fragen und Problemen, arbeitet an den Lösungen von Problemen mit, informiert die Eltern über das aktuelle Geschehen, aktiviert die Elternschaft zur Teilnahme an Schulveranstaltungen und vertritt die Schule im Kreiselternrat.
Schülerrat
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es an unserer Schule einen Schülerrat. Der Schülerrat setzt sich aus den Klassensprechern und Stellvertretern der Klassen 2 bis 4 zusammen. Ungefähr alle vier Wochen trifft sich der Schülerrat zu einer Schülerratssitzung, um über Erfahrungen, Überlegungen, Wünsche und sonstige Anliegen zu sprechen und zu beraten. Der Schülerrat wählt aus seiner Mitte die Schülersprecher. Wichtiges zum Schülerrat findet sich in der Pausenhalle im Schülerratsschaukasten. Außerdem gibt es nach jeder Sitzung ein Protokoll, das von den anderen Kindern der Schule in den Klassen in einer Schülerratsmappe eingesehen werden kann. Bei Ideen, Vorschlägen oder Problemen, die im Schülerrat besprochen werden sollen, können die Klassensprecher informiert werden.
Schulgarten
Der bestehende Schulgarten soll auf das Schulgelände umziehen und vergrößert werden. Das Kollegium hat sich für eine feste Schulgartenstunde im Stundenplan ausgesprochen, die dem Sachunterricht zugeordnet und von der Klassenlehrkraft durchgeführt wird.
Schullied
Noch hat unsere Schule leider kein Schullied. Dies soll sich aber im zweiten Schulhalbjahr des Schuljahres 2022/23 ändern.
Schulobst- und Gemüseprogramm
Wir nehmen in der Regel am Schulobst- und Gemüseprogramm der EU teil. Die EU und das Land Niedersachsen übernehmen die anfallenden Kosten. Beliefert werden wir vom Biolandhof Freese aus Rhauderfehn. Die Kinder der Schule können sich in der Regel von Dienstag bis Freitag über frisches und leckeres Obst und Gemüse freuen.
Schulprogramm
Das Schulprogramm ist unser pädagogischer Leitfaden. Sie finden unser Schulprogramm hier.
Schulsozialziel (Ziel des Monats)
Jeden Monat verfolgen wir als Grundschule alle gemeinsam ein Ziel im sozialen Bereich, um die Sozialkompetenz unserer Kinder zu fördern. Diese für alle Kinder gleichermaßen wichtige Sozialfertigkeit (z. B. höflicher Umgangston, anderen helfen, Verhalten in der Pause) findet einen Monat lang innerhalb der gesamten Schule besondere Beachtung. Das aktuelle Ziel wie auch unsere bisherigen Ziele hängen gut sichtbar im Eingangsbereich der Schule aus.
Schulregeln
Unsere Schulregeln regeln das Zusammenleben an unserer Schule. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden diese mit den Kindern besprochen. Damit die Kinder die Regeln in der Schule einhalten können und diese mittragen, ist es notwendig, dass sie den Sinn der Regeln verstehen und genau wissen, welches Verhalten von ihnen erwartet wird. Deshalb greifen wir die Schulregeln über das Schuljahr gesehen zusätzlich noch einmal einzeln vertiefend mit unserem Schulsozialziel auf. Bitte helfen Sie Ihrem Kind dabei, unsere Regeln einzuhalten.
Schulvorstand
Der Schulvorstand tagt zwei- bis dreimal im Jahr und setzt sich aus 8 Mitgliedern zusammen: Vier Lehrkräften, inklusive der Schulleitung sowie vier gewählten Elternvertretern. Im Schulvorstand wirken Eltern und Lehrkräfte zusammen, um die Arbeit der Schule mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung zu gestalten. Er wird über alle wesentlichen Angelegenheiten der Schule informiert. Im Schulvorstand wird zum Beispiel entschieden über wichtige Fragen im Rahmen der eigenverantwortlichen Schule, besondere Organisationsformen der Schule oder Schulversuche, die Zusammenarbeit mit anderen Schulen, die Ausgestaltung der Stundentafel und den Plan über die Verwendung der Haushaltsmittel.
Schulweg
Bitte üben Sie vor Schulbeginn den Schulweg mit Ihrem Kind zuverlässig ein. Wählen Sie dabei den sichersten Weg aus. Wenn Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommt, würden wir uns freuen, wenn es einen gut passenden Fahrradhelm trägt. Bitte überprüfen Sie das Rad Ihres Kindes regelmäßig auf Verkehrssicherheit. Auf dem Schulgelände muss das Fahrrad geschoben werden. Sollten Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, nutzen Sie bitte den Parkplatz an der Mittelstraße oder parken Sie im Sinne ihres Kindes einige Straßen entfernt und lassen Sie Ihr Kind das letzte Stück zu Fuß gehen. Wir weisen darauf hin, dass vor der Schule aus Verkehrssicherheitsgründen absolutes Halteverbot besteht. Auch das Halten und Parken auf dem Lehrerparkplatz ist ausdrücklich nicht gestattet. Auf dem Grünstreifen vor dem Sportplatz ist zwischen 7-16 Uhr ebenfalls absolutes Halteverbot. Grundsätzlich gilt, dass Ihr Kind auf den direkten Wegen von und zur Schule versichert ist.
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht findet für die Dritt- bzw. Viertklässler direkt vor und nach den Sommerferien im Friesenbad Weener statt. Die Kinder werden kostenfrei mit dem Bus befördert. An unserer Schule besteht für die Kinder der 1. und 2. Klassen im Rahmen der Nachmittagsangebote die Möglichkeit an der Schwimm-AG im Freibad Weener teilzunehmen, die in Kooperation mit der DLRG Weener organisiert wird. Die Kinder fahren mit dem Anrufbus zum Schwimmbad. Je Schwimmbadbesuch fallen für den Bus Kosten in Höhe von 2 € sowie 1,25 € Eintrittsgeld an. Die Kinder benötigen einen Badeanzug bzw. eine Badehose, ein Handtuch und Shampoo in einer separaten Tasche. Bei schlechter Witterung brauchen die Kinder ggf. eine Mütze für den Rückweg nach dem Schwimmen.
Sekretariat (Bürozeiten)
Das Sekretariat ist montags, dienstags und donnerstags von 7.45 Uhr – 12.00 Uhr durch unsere Sekretärin Frau Monika Boekhoff erreichbar.
Sportfreundliche Schule
Als zertifizierte Sportfreundliche Schule sind uns Sport und Bewegung sehr wichtig (Im SJ 2022/23 ist die Schule nicht als Sportfreundliche Schule zertifiziert.). Wir bieten Sportförderunterricht an und bemühen uns um ein abwechslungsreiches AG-Angebot im sportlichen Bereich. Wir wollen durch unser Angebot die Kinder in ihrer Gesamtentwicklung fördern. Erfolgreiches Lernen ist zudem auf viel Bewegung angewiesen.
Sportunterricht
Für den Sportunterricht benötigt Ihr Kind eine Sporthose, ein Sport-Shirt sowie feste Turnschuhe mit einer abriebfesten Sohle in einer separaten Tasche. Uhren und Schmuck (u. a. Ketten und Ohrringe) müssen während des Sportunterrichts abgelegt werden. Ohrringe, die nicht entfernt werden können, müssen mit einem Pflaster überklebt werden. Wir möchten Sie daher darum bitten, dass Ihr Kind an Sporttagen möglichst keinen Schmuck trägt. Kinder, die nicht am Sportunterricht teilnehmen können, begleiten die Lerngruppe mit in die Turnhalle und werden nach Maßgabe der Beeinträchtigung eingebunden.
T
Telefonnummern
Bitte stellen Sie sicher, dass wir in dringenden Fällen immer einen Ansprechpartner des Kindes erreichen können. Geben Sie neben der privaten Festnetztelefonnummer, auch ihre Handynummer oder weitere Notfallnummern (Großeltern, Freunde, Nachbarn, …) an. Teilen Sie uns Änderungen Ihrer Telefonnummer bitte immer sofort mit! Bei einem Umzug bitten wir Sie ebenfalls darum, uns Ihre neue Anschrift umgehend bekanntzugeben.
Termine
Termine und unterrichtsfreie Tage unserer Schule entnehmen Sie bitte unserem Schulkalender im IServ bzw. auf unserer Homepage. oder den Elternbriefen.
Textiles Gestalten /Gestaltendes Werken
Die beiden Fächer werden in den Jahrgängen 3 und 4 im halbjährlichen Wechsel angeboten
Toilettengänge
Die Kinder sollten die Pausen nutzen, um die Toilette aufzusuchen. Um Unterrichtsstörungen zu vermeiden, sollten die Toiletten während des Unterrichts von den Kindern nur in sehr dringenden Fällen und nach vorheriger Erlaubnis durch die Lehrkraft aufgesucht werden.
U
Unterrichtsfremde Gegenstände
Spielsachen und Wertsachen bleiben am besten zu Hause. Eine schulische Haftung bei Beschädigung, Verlust etc. ist ausgeschlossen. Handys verbleiben während des Schultages ausgeschaltet in den Ranzen der Kinder. Bei Nichteinhalten der Regeln werden die Gegenstände ggf. für den restlichen Schultag eingesammelt und können nach Schulschluss bei der Klassenlehrkraft abgeholt werden. Gefährliche Gegenstände dürfen nicht mit in die Schule gebracht werden.
Unterrichtszeiten
Unsere Unterrichtszeiten können Sie hier einsehen.
V
Versicherungsschutz
Ihr Kind ist während schulischer Veranstaltungen sowie auf dem direkten Schulweg – ohne Unterbrechung – im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung über den Schulträger versichert. Wenn Ihr Kind auf dem Schulweg oder in der Schule einen Unfall erleidet, muss dies im Sekretariat gemeldet werden.
Vertretungsunterricht
Lehrkräfte, die krankheitsbedingt oder durch Teilnahme an Fortbildungen fehlen, werden durch unsere Pädagogische Mitarbeiterin Frau Akkermann vertreten. Sollten mehrere Lehrkräfte gleichzeitig ausfallen, werden die entsprechenden Kinder in Kleingruppen den anderen Klassen zugeordnet.
Vorlesetag
Halbjährlich findet an unserer Schule der Vorlesetag statt, an dem die Erwachsenen der Schule den Kindern vorlesen.
W
Weihnachtsfeier
Die Weihnachtsfeiern finden auf unterschiedliche Weise statt:
1. Weihnachtsbasteln: An einem frühen Adventsnachmittag stehen den Kindern an vielen verschiedenen Stationen unterschiedliche Bastelangebote zur Verfügung.
2. Klasseninterne Weihnachtsfeier: Auf dieser klassischen Weihnachtsfeier im Klassenraum bzw. in der Pausenhalle treffen sich Eltern, Kinder und Lehrkraft klassenintern.
3. Weihnachtsmusical: Alle 4 Jahre werden nach den Herbstferien Lieder für ein schulweites Weihnachtsmusical eingeübt, das in der Holthuser Kirche an zwei Terminen in der letzten Schulwoche vor Weihnachten aufgeführt wird.
Die Weihnachtsfeiern finden nach folgendem 4-Jahresrhythmus statt:
Weihnachtsbasteln – klasseninterne Weihnachtsfeier – Weihnachtsbasteln – Weihnachtsmusical
Z
Zahngesundheit
Zahnprophylaxe
Einmal pro Jahr findet durch Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes Leer in den Klassen der Prophylaxe-Unterricht statt. In den Stunden werden mit den Kindern das richtige Zähneputzen und eine gesunde Ernährung thematisiert.
Zahnärztliche Untersuchung
Der Jugendzahnarzt bzw. die Jugendzahnärztin kommt jährlich zu uns in die Schule. Die Teilnahme Ihres Kindes ist verpflichtend. Kinder mit Zahnauffälligkeiten bekommen eine Benachrichtigung für ihre Eltern.
Zeugnisse
Zeugnisse gibt es zum Ende eines jeden Schulhalbjahres. Das erste Zeugnis bildet eine Ausnahme. Dieses bekommen Kinder erst am Ende des Schuljahres. In Klasse 1 und 2 erhalten die Kinder ein Berichtszeugnis, in Klasse 3 und 4 ein Notenzeugnis. An den Tagen der Zeugnisausgabe endet der Unterricht nach der dritten Stunde.
Zum Schluss
Wir legen Wert auf eine offene, freundliche und aktive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Wenden Sie sich daher gerne jederzeit mit Fragen, Sorgen, Anregungen, Kritik und auch Lob ☺ an uns.